Die Auswahl unserer Marken ist genauso bewusst und leidenschaftlich getroffen, wie wir das Laufen leben. Wir setzen einerseits auf Lieferanten, die schon seit Jahrzehnten am Laufmarkt existieren und die stetig ihre Produkte weiterentwickeln und die ihr ganzes Know-how in die Entwicklung von Laufschuhen, Textilien und Zubehör investieren. Auf der anderen Seite finden sich in unserem Sortiment auch junge innovative Marken wieder, von denen wir hundertprozentig überzeugt sind. Jedes Produkt, das wir führen, ist mit hoher Fachkompetenz, Überzeugung und Leidenschaft von uns für unsere Kund*innen ausgewählt und getestet worden.
...wurde 1924 in das Handelsregister eingetragen, aber erst 1949 startet Gründer Adolf ‚Adi‘ Dassler richtig durch. Mittlerweile ist Adidas auf der ganzen Welt bekannt und wird von Sportler:innen jeder Art getragen. Mit dem Boost Material geling Adidas eine technische Revolution. Es war die erste Zwischensohle, die aus tausenden einzelnen Zellen besteht. Jede einzelne Zelle kann bei jedem Schritt Energie aufnehmen und danach wieder abgeben, somit ist das Boost Material extrem energierückführend. Einige weitere Vorteile sind: gute Dämpfung, sehr flexibel und strapazierfähig.
… wurde 1949 von Kihachiro Onitsuka in Kobe nach dem zweiten Weltkrieg gegründet. Erst 1977 wurde das Unternehmen in Asics umbenannt. Asics steht für den lateinischen Spruch: Anima Sana In Corpore Sano. 1953 brachte Asics ihren ersten Marathonschuh auf den Markt. 1982, dann schon unter neuem Namen, folgte der erste Schuh gegen eine Überpronation. Die bekannteste Technologie von Asics ist die GEL-Technologie. Hierbei verwendet Asics GEL-Kissen, die an strategischen Stellen in der Zwischensohle platziert werden. Somit sorgen sie für eine maximale Dämpfung und erlauben trotzdem einen kraftvollen Abstoß vom Boden.
...wurde 1914 als Unternehmen für Bade- und Ballettschuhe in Philadelphia gegründet. 1921 gelang ihnen mit ihren ersten Baseballschuh der Einstieg in die etablierten und renommierten Sportarten. Erst 1972 fing Brooks mit der Produktion von Laufschuhen an. Brooks benutzt zwei verschiedene Technologien bei der Produktion ihrer Laufschuhe. Zum einen das DNA Loft Material und zum Anderen das BioMoGo DNA. Das DNA Loft ist eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Materialien, die zusammen für eine leichtgewichtige Weichheit und einen super Bodenkontakt sorgen. Das BioMoGo passt sich dem Gewicht, der Pace und der Gangart an. Dies sorgt für ein sehr angenehmes Tragegefühl.
...wurde 2009 von Jean-Luc Diard und Nicolas Mermoud in Annecy gegründet. Die Schuhe erlangten schnell Bekanntheit, obwohl die zwei Gründer anfangs eigentlich nur Schuhe für sich selber herstellen wollten, die auch fürs bergab Laufen geeignet sind. Hoka One One arbeitet mit verschiedenen Technologien. Jeder ihrer Schuhe hat eine ultraleichte und supergedämpfte Zwischensohle. Mit dem Active Foot Frame wird der Fuß sehr angenehm vom Schuh eingebettet. Dies bietet Halt und Komfort. Die Sohle der Schuhe basiert immer auf der Meta- Rocker-Geometrie. Diese passt sich an den individuellen Laufstil an und verringert den Höhenunterschied zwischen Ferse und Zehen.
...wird 1906 von Rikachi Mizuno und sein jüngerer Bruder Rizo in Osaka gegründet. 1928 begannen die Brüder mit der Produktion von Stollen- und Spikeschuhen, erst 1997 erfand Mizuno ihre mittlerweile weltbekannte Wave-Technologie. Die Wave Technologie funktioniert über eine dünne Platte in der Zwischensohle. Diese Platte reduziert und verringert die entstehenden Aufprallkräfte. Die entstandene Energie wird durch die Platte in den Vorfuß gelenkt, wo diese in Kraft umgewandelt werden kann. Die zweite Technologie ist Mizuno Enerzy. Dies ist ein Zwischensohlenmaterial, das für eine höhere Energierückgabe und angenehmeren Komfort steht. Außerdem muss weniger Kraft aufgewendet werden, man verliert weniger Energie beim Laufen und ist insgesamt leistungsfähiger.
...entsteht 1906 durch eine Entdeckung von Schuhmacher William R. Riley. Er entdeckt, dass Hühner trotz ihrer drei Krallen einen sehr festen Stand haben und entwickelte daraufhin eine dreizackige Einlage. 1960 brachte New Balance ihrem ersten funktionellen Laufschuh auf den Markt, der auf einer Rillensohle aufgebaut war.
...wurde 2010 von Olivier Bernhard (dreifacher Duathlon Weltmeister), Casper Coppetti und David Alleman in Zürich auf den Markt gebracht. Sie waren auf der Suche nach einer völligen neuen Dämpfungstechnologie, die sie letztlich mit der Cloud Technologie auch fanden. Die Sohlen von On Schuhen bestehen aus verbundenen einzelnen Cloud Elementen. Die Clouds reagieren auf den individuellen Laufstil jedes einzelnen und komprimieren sich unter Belastung sowohl vertikal als auch horizontal. Dies sorgt für ein unglaubliches Dämpfgefühl. Dieses Verhalten sorgt außerdem für eine geringere Muskelermüdung. Sobald der Fuß den Boden verlässt, dehnen sich die Clouds aus, was für einen kraftvollen Abstoß vom Boden sorgt.
...wurde 1898 in Pennsylvania gegründet. Der Name stammt vom gleichnamigen Saucony Creek in Kutztown. Das Logo soll den Fluss darstellen der drei herausragende Felsen umfließt. Saucony nutzt die EVERUN Technologie. Sie besteht aus einzelnen Zellen und hat eine 83% Energierückführung. Dadurch ist das Laufen mit Schuhen von Saucony sehr angenehm. Sie haben ein sehr schönes und weiches Abrollverhalten. Das EVERUN Material reduziert den Druck auf den Fuß und ist somit sehr schonend.
...ist eine deutsche Firma und wurde 2018 von Andre Kriwet, Professor Gert-Peter Brüggemann und Christian Arens gegründet. Alle haben vor der Gründung schon viel Erfahrung mit der Produktion von Laufschuhen gesammelt. Mit ihrer neuen U-Tech Technologie haben die drei Gründer eine völlig neue Art der Dämpfung und Bewegungskontrolle erfunden. Durch das U-förmige TPU-Element unter der Ferse entsteht eine Zentrierung der Kräfte, die beim Laufen auf den Fuß wirken. Dadurch werden alle Verkippungen und Verdrehungen in der Beinachse und im Knie minimiert, wenn nicht sogar verhindert. In den späteren Phasen des Laufens wird der Fuß stabilisiert und der Schuh sorgt für eine ruhige Abrollbewegung.